Die Private Berufsakademie Passau gGmbH hat sich in diesem Jahr entschlossen, keine Weihnachtspräsente an die Geschäftspartner zu verteilen. Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro unterstützt die BAP stattdessen die Passauer Tafel.
Private Berufsakademie für Aus- und Weiterbildung Passau gGmbH
Geschäftsleitung: Barbara Brauckmann
Sekretariat: Judith Schöttl
Neuburger Straße 60
94032 Passau
Tel.: 0851 72088-80
Fax: 0851 72088-89
E-Mail: info@bap-passau.de
Die Private Berufsakademie Passau gGmbH hat sich in diesem Jahr entschlossen, keine Weihnachtspräsente an die Geschäftspartner zu verteilen. Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro unterstützt die BAP stattdessen die Passauer Tafel.
„Pflegenotstand, stundenweise abgemeldete Krankenhäuser, mehr Attraktivität für Pflegeberufe. Überall werden Pflegekräfte benötigt.“ Mit diesen Schlagworten benannte stellvertretende Landrätin Roswitha Toso die Intention der Aktionstage für den Pflegeberuf, die vom 10. bis zum 12. November in der Stadtgalerie stattfinden.
Mit zahlreichen Gästen konnte die Berufsfachschule für Altenpflege der BAP Passau ihre letzten beiden Kurse der spezialisierten Altenpflegeausbildung im Gasthaus zum Streiblwirt verabschieden. Zudem wurden die Klassen für die Altenpflegehilfe und die Vorklasse für Pflegeberufe mit vielversprechenden Perspektiven entlassen.
Auf dem Papier existiert er schon länger, doch aufgrund der Corona-Pandemie konnte er sich noch nie öffentlich und geschlossen präsentieren: der Ausbildungsverbund Passau. Zu ihm haben sich Altenheime, Seniorenresidenzen und Pflegedienste aus Passau und der Umgebung zusammengeschlossen, die alle ein Ziel verfolgen: Sie wollen die Ausbildung der Pflegekräfte und damit die Versorgung der Pflegebedürftigen nachhaltig verbessern.
Feierstunden – so hieß das Motto der diesjährigen Verabschiedungen der verschiedenen Ausbildungsgänge an den Pflegeschulen der Berufsakademie Passau angesichts der geltenden Hygienevorschriften. Mit der Vorklasse für Pflegeberufe, der Ausbildungsklasse zu Pflegefachhelferinnen bzw. –helfern sowie zwei Klassen mit künftigen Altenpflegerinnen und Altenpflegern konnten allen Beschränkungen zum Trotz würdig in ihr künftiges Berufsfeld Pflege entlassen und Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Leistungen geehrt werden.
Für die Kenntnisprüfung hat die Berufsakademie Passau (BAP) sechs Pflegekräfte gut im Vorbereitungskurs trainiert. Geschult wurden wissbegierige Pflegefachkräfte aus Vietnam, aus der Ukraine und aus Bosnien – eine bunte interkulturelle Gruppe.
Die Coronakrise trifft die Pflege hart, immer mehr Fachkräfte wollen ihren Beruf an den Nagel hängen, wie zuletzt der Pfleger-Weltverband warnte. Barbara Brauckmann, Geschäftsführerin der Berufsakademie Passau (BAP), und der Passauer Pflegeschulleiter Joachim Berga berichten, was trotz der aktuellen Lage den Pflegeberuf aus und schön macht. Vor allem auf digitalem Wege wollen sie den Schüler-Nachwuchs erreichen und die Attraktivität des Pflegeberufs aufzeigen. Und sie wollen künftig dazu beitragen, sprachliche Barrieren bei der Vermittlung von Schulstoff abzubauen.
Digitalisierung an den Schulen und das möglichst sofort! So lautet die Forderung in diesen Tagen. Auch die Passauer Schulen befinden sich diesbezüglich in einer schwierigen Situation. Allerdings: Bund und Land nehmen derzeit viel Geld in die Hand, um eine Digitalisierung vor Ort voranzubringen. Die Geschäftsführerin der Berufsakademie Passau Barbara Brauckmann sowie der Schulleiter der Pflegeschule Passau Joachim Berga und die Schulleiterin der Fremdsprachenschule Passau Bernadette Hackauf berichten über ihre Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht und wie sie das durch die staatlichen Förderprogramme erhaltene digitale Know-how an ihren Schulen umgesetzt haben.
Sie standen während der ersten Welle der Corona-Pandemie in der vordersten Reihe, unterstützten ihre Bewohner und Patienten nach besten Kräften und versorgten auch Covid-19-Infizierte. Zugleich mussten sie sich auf die praktischen, mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen vorbereiten, die in diesem Jahr unter sehr verdichteten Bedingungen innerhalb von nur vier Wochen und mit unterstützendem Online-Lernen abliefen. Und dennoch schafften die 37 künftigen Altenpflegerinnen und Altenpfleger sowie die 16 Pflegefachhelfer der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der BAP Passau ihre Examina und durften nun ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen.
Passau/Bad Füssing. Ramona Weidinger hat schon angefangen, aber sie weiß nicht, ob sie weitermachen soll. Mit dem Lernen. Ihre Abschlussprüfungen wurden verschoben, einen neuen Termin hat sie noch nicht. Viel Zeit zum Nachdenken bleibt ihr nicht. Sie arbeitet als Pflegerin im „SeniorenWohnen“ in Bad Füssing. Und bereitet sich nebenbei weiter auf die Abschlussprüfungen vor. Eine Doppelbelastung, die nicht eingeplant war.
Passauer Neue Presse - 28.02.2020
Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Gehirn zum Verräter wird? Wenn das, was früher normal war, plötzlich unmöglich wird? Kurz: Wie fühlt es sich an, wenn man an Demenz leidet? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen und ein Bewusstsein für die Tücken dieser Krankheit zu schaffen, haben zwei Lehrerinnen der Berufsakademie Passau einen Demenzparcours kreiert. Er soll vor allem angehenden Pflegekräften helfen, ein Gespür für die Bedürfnisse der Erkrankten zu entwickeln.
Passauer Neue Presse - 22.02.2020
Im Jahr 2020 wird umgestellt, dann gibt es keine Ausbildung zur Altenpflege, zur Krankenpflege und Kinderkrankenpflege mehr, sondern nur noch die eine zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Ein Abschluss, der dann auch EU-weit anerkannt wird. In Passau laufen die letzten Vorbereitungen, für diese einschneidende Umstellung.